Beschreibung
Täglich besteht für uns das Risiko, dass wir mit den sogenannten Schwermetallen in Kontakt kommen. Über unser Trinkwasser oder über sowohl tierische als auch pflanzliche Lebensmittel können Schwermetalle in unseren Körper gelangen.
Schwermetalle schaden unseren Zellen, zerstören Zellstrukturen, beeinträchtigen die Entgiftungsfunktionen und hindern den Körper an der Aufnahme wichtiger Nährstoffe.
Schwangere und Stillende sollten besonders vorsichtig sein, da einige Schwermetalle über die Plazenta bzw. Muttermilch in den Körper des Kindes gelangen und so die Hirnentwicklung des Kindes gefährden können.
Wir testen alle wichtigen Schwermetalle für Sie in einem Test: Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Nickel, Quecksilber und Zink.
Mit Hilfe eines einfachen Urintests wird die Konzentration an Schwermetallen durch unser Diagnostik-Fachlabor bestimmt und Sie erhalten im Anschluss einen ausführlichen Ergebnisbericht.
Symptome bei chronischer Vergiftung mit Schwermetallen
Aluminium
- Hirnschäden bis hin zu Demenz
- Lungenschäden
- Anämie (Blutarmut)
- Knochenschmerzen
- Muskelschmerzen
- Osteoporose
- Entzündungen von Nieren und Leber
Arsen
- Hautverfärbungen
- Krebs vor allem in Haut, Lunge und Leber
- Lähmungserscheinungen
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsstörungen
- Schwäche und Erschöpfung
- Rückbildung der Muskulatur
- Anämie (Blutarmut)
Blei
- Bleianämie (Blutarmut)
- Bleisaum (Ablagerungen am Zahnfleisch)
- Bauchschmerzen
- Nervenschäden
- Hirnschäden
- Nierenschäden
Cadmium
- Lungenschäden
- Nierenschäden
- Leberschäden
- Anämie (Blutarmut)
- Störung des Immunsystems
Chrom
- Bindehautentzündung
- Magenschleimhautentzündung
- Magengeschwüre
- Allergien
- Ekzeme (Hautveränderungen)
- Lungenkrebs
Cobalt
-
- Veränderungen des Herzmuskelgewebes
- Lungenschäden
- Blutverdickung
Kupfer
- Leberschäden
- Nierenschäden
- Arthritis (Gelenkentzündungen)
- Atemwegsinfekte
- Prostata-Entzündungen
- Depressionen
- Persönlichkeitsveränderungen
- Gedächtnisstörungen
Nickel
- Ekzeme (Hautveränderungen)
- Beklemmungsgefühl
- Atemnot
- Kopfschmerzen
- Wasseransammlung in der Lunge
- Lungenentzündung
- Reizhusten
- Schwindel
- Übelkeit und Erbrechen
- Krebs vor allem in Lunge
Quecksilber
- Ekzeme (Hautveränderungen)
- Gliederschmerzen
- Hörstörungen
- Schlafstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen
- Lähmungen
- Sprachstörungen
- Rötungen des Rachens
- Sehstörungen
- Tremor (Unwillkürliches Zittern)
Zink
- Durchfall
- Übelkeit und Erbrechen
- Zinkfieber
- Schwächung des Immunsystems
- Ekzeme (Hautveränderungen)
- Störungen im zentralen Nervensystem
- Wachstumsstörungen und Skelettveränderungen bei Kindern
Ihre Vorteile:
- In 5 Minuten erledigt
- einfach & schmerzfrei von zu Hause durchführen
- Keine An- und Abreise zum Arzt
- Umfangreicher Ergebnisbericht
- Ergebnisse innerhalb weniger Tage per E-Mail
- Telefonhotline für Rückfragen
Schwermetall-Belastung mit dem Schwermetall Test bestimmen
Testen Sie mit dem Schwermetall Test von cerascreen®, wie hoch Ihre Schwermetallbelastung ist. Vor allem Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber spielen eine große Rolle in unserem Alltag. Erhöhte Schwermetallwerte können weitreichende gesundheitliche Folgen haben, welche sowohl die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit betreffen. Einige der hier getesteten Schwermetalle (Chrom, Cobalt, Kupfer und Zink) gehören außerdem zu den essentiellen Spurenelementen. Mit dem Test wird also gleichzeitig überprüft, ob genug von diesen Spurenelementen aufgenommen wird. Hauptsächlich werden die Schwermetalle über die Nahrung oder über das Trinkwasser aufgenommen. Eine Aufnahme über Atemwege und Haut ist aber ebenfalls möglich und sollte deshalb nicht vernachlässigt werden.
Was sind überhaupt Schwermetalle?
In der Chemie versteht man unter dem Begriff ?Schwermetall? ein Metall mit einer Dichte von über 5 g/cm³. Andere wiederum machen es von dem Atomgewicht, der chemischen Eigenschaft oder auch der Toxizität, also der Giftigkeit eines Stoffes, abhängig.
Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) fand in einer ihrer Studien sogar über 38 verschiedene Definitionen zu ?Schwermetall? in der Literatur. Eine eindeutig wissenschaftlich akzeptierte Definition für die Bezeichnung gibt es also leider nicht.
In der Öffentlichkeit versteht man unter dem Begriff in der Regel toxische Metalle. Einige Metalle, die darunter fallen sind für den Menschen jedoch essentiell, das heißt, der Mensch kann diese nicht selber herstellen, benötigt diese aber in geringen Mengen zum Überleben.
cerascreen® - Schwermetall Test für Zuhause
Der Termin zur Untersuchung beim Arzt lässt auf sich warten? Dann haben wir die Lösung: Bestellen Sie Ihren Schwermetall Test doch online bei cerascreen®. Der Versand ist im Preis enthalten und erfolgt innerhalb von wenigen Tagen. Alles, was Sie für den Test benötigen, befindet sich in Ihrem Testkit. Folgen Sie der kinderleichten Schritt-für-Schritt-Anleitung und entnehmen eine kleine Urinprobe.
Unsere Tests können Sie bequem von Zuhause durchführen. Die Probe schicken Sie anschließend im enthaltenen Rücksendebeutel kostenlos an uns zurück. Wir werten Ihre Ergebnisse in unserem Fachlabor aus und erstellen Ihnen einen ausführlichen individuellen Bericht. Im Online-Kundenbereich können Sie dann Ihren persönlichen Ergebnisbericht, passwortgeschützt und sicher, einsehen. Ihr Ergebnis wird verständlich und übersichtlich aufbereitet und ist somit auch für den Laien einfach zu interpretieren. Zudem erhalten Sie von uns Handlungsempfehlungen und Tipps zur richtigen Ernährung. Wir beraten Sie, welche Lebensmittel und Produkte demnächst in Ihrem Warenkorb landen sollten und welche möglicherweise gemieden werden sollten. Wir lassen Sie mit der Diagnose nicht allein. Am Telefon können Sie zudem weitere Informationen von unseren Experten einholen. Sie möchten darüber hinaus weitere Informationen über unsere Tests erhalten oder interessieren sich für Gesundheitsthemen? Dann schauen Sie sich doch die Artikel unseres Blogs an.
Inhalt: | 1,00 Stück |